Ich habe letzte Woche meine Erfahrungen bei der Verwendung eines USB-C-Kabels an einem Thunderbolt-Gerät geschildert. Heute drehe ich den Spieß um und zeige euch aus eigener Erfahrung, ob ein Thunderbolt-Kabel auch bei USB-C-Geräten funktioniert. Aufgrund der technischen Spezifikation ist die Antwort schnell gefunden: Es gibt keine Probleme beim Einsatz von Thunderbolt-Kabeln an USB-C-Geräten, da Thunderbolt kompatibel ist.
Ein Thunderbolt-Kabel problemlos für USB-C-Geräte verwendet werden, da Thunderbolt die USB-C-Schnittstelle unterstützt und mit dem USB-Protokoll abwärtskompatibel ist. Das bedeutet, dass ihr ein Thunderbolt-Kabel mit einem USB-C-Port verbinden könnt und eine USB-Verbindung herstellen könnt. In den meisten Fällen wird die Verbindung mit USB 3.2 Gen2x1-Geschwindigkeit arbeiten, was eine ordentliche Datenübertragungsrate von bis zu 10 GBit/s ermöglicht. Ihr habt jedoch nicht die volle Thunderbolt-Geschwindigkeit (bis zu 40 GBit/s bei Thunderbolt 4), denn das angeschlossene Gerät ist der Flaschenhals. Die exakten Geschwindigkeiten, die je USB-Standard möglich sind, habe ich euch ausgemessen, inkl. der Besonderheit bei USB 3.2 Gen2x2.
Ein großer Vorteil der Verwendung eines Thunderbolt-Kabels für USB-C-Geräte ist, dass es meist höherwertig gebaut ist. Da Thunderbolt-Kabel in der Regel auf höhere Leistung und Datenraten ausgelegt sind, können sie zuverlässiger in Situationen sein, in denen längere Kabellängen oder höhere Anforderungen an die Signalstabilität bestehen.
Allerdings benötigen gerade längere Kabel den E-Mark-Chip, was die Kabel teurer als reine USB-C-Kabel macht. Für einfache USB-C-Geräte oder alltägliche Anwendungen kann der Nutzen eines Thunderbolt-Kabels den höheren Preis nicht rechtfertigen.
Dennoch ist die Verwendung von Thunderbolt-Kabeln für USB-C-Geräte technisch problemlos und kann in Szenarien mit höheren Anforderungen an Datentransfer oder Stabilität sinnvoll sein. Im Selbstversuch hat mein Thunderbolt-Kabel in allen Fällen problemlos funktioniert.