Das Verbinden einer Dockingstation mit eurem Laptop ist kinderleicht. Moderne Dockingstations verwenden hauptsächlich USB-C oder Thunderbolt. Damit lässt sich euer Laptop und die Dockingstation mit nur einem Kabel verbinden.
Verbinden von Dockingstation und Laptop per USB-C
Besitzt ihr eine Dockingstation mit USB-C-Anschluss habt ihr leichtes Spiel. Grundvoraussetzung ist natürlich, dass euer Laptop ebenfalls über einen USB-C-Anschluss verfügt. Nehmt dann ein Ende des Verbindungskabels (am anderen Ende meist fest mit der Dockingstation verbunden) und steckt es in den entsprechenden Anschluss des Laptops.
Dabei kann euer Laptop bereits eingeschaltet sein. War das Laptop bereits mit der Dockingstation verbunden, wird der Laptop die bereits getätigten Einstellungen in Sachen Display, Audio, LAN und sonstiger Peripherie aktivieren.
Verbindet ihr euren Laptop das erste Mal mit der Dockingstation, dann müsst ihr zunächst Treiber installieren und Einstellungen vornehmen. Dann geht es weiter wie eben beschrieben.
Verbinden von Dockingstation und Laptop per Thunderbolt
Bessere Dockingstations setzen beim Anschluss zwischen Laptop und Dockingstations auf Thunderbolt. Physisch unterscheidet sich der Anschluss nicht von USB-C. Wenn ihr eine Thunderbolt-Dockingstation verwendet, benötigt euer Laptop den passenden Anschluss. Thunderbolt hat Vorteile bei Geschwindigkeit und Power Delivery.
Zum Verbinden von Dockingstation und Laptop nutzt ihr einfach das entsprechende Kabel. Ihr könnt sowohl im laufenden Betrieb an- bzw. abstecken.
Verbinden von Dockingstation und Laptop mit einem proprietären Anschluss
Vor allem ältere Laptops nutzen proprietäre Standards, um Dockingstations zu verbinden. Hier müsst ihr unbedingt auf die Herstellerspezifikation achten. In der Regel sind die proprietären Dockingstations nicht mir anderen Herstellern, manchmal sogar anderen Modellen desselben Herstellers kompatibel. Ihr müsst dann stets die passende Dockingstation verwenden. Zum Glück sterben proprietäre Dockingstations seit den Übertragungsraten und Lademöglichkeiten von modernen Anschlüssen weitgehend aus.
Habt ihr eine passende Kombination aus Laptop und Dockingstation, müsst ihr euren Laptop in der Regel einfach nur von oben in die Dockingstation hineinklicken. Bei einigen Modellen müsst ihr nach dem Einlegen des Laptops in die Dockingstation einen Schalter einrasten, um Dockingstation und Laptop zu verbinden.
Wie so ein Anschluss gestaltet sein kann, könnt ihr beispielsweise mit folgenden Modellen vergleichen: HP ProBook 6570b (2012) und Lenovo ThinkPad T400 (2008 bis 2010)

Wollt ihr euer Laptop aus der Dockingstation wieder entfernen, müsst ihr die Arretierung per Schieber oder Knopfdruck zunächst lösen. Im Anschluss könnt ihr das Laptop wieder herausheben.
Laptop und Dockingstation verbunden, aber geht nicht?
Wenn ihr euer Laptop und Dockingstation wie oben verbunden habt, sollten sofort alle angeschlossenen Geräte erkannt werden. Ihr könnt direkt mit eurer Arbeit fortfahren. Sollte trotz Verbindung keine Dockingstation erkannt werden (und damit keine an der Dockingstation angeschlossenen Geräte), solltet ihr überprüfen, ob die Dockingstation ans Stromnetz angeschlossen ist. Erfahrungsgemäß ist dies eine häufige Fehlerquelle, vor allem wenn man USB-Hubs gewohnt ist. Diese USB-Hubs werden meist direkt über USB mit Strom versorgt und benötigen keine externe Stromquelle.
Übrigens: Einige Dockingstations haben einen eigenen Netzschalter. Sollte die Dockingstation trotz Stromanschluss also den Betrieb verweigern, prüft ob ihr sie auch wirklich angeschaltet habt.